Von Hundefotografie bis Mobbing-Podcast: Die Vielfalt der Großen Arbeiten 2025 an der Montessori Schule Büchenbach

Von Hundefotografie bis Mobbing-Podcast: Die Vielfalt der Großen Arbeiten 2025 an der Montessori Schule Büchenbach

Was ist die Große Arbeit? 

Die „Große Arbeit“ (GA) ist ein zentraler Bestandteil in der Montessori-Pädagogik der 8. Jahrgangsstufe. Die Schüler*innen wählen dabei eigenständig ein Thema, das handwerklich, künstlerisch oder wissenschaftlich ausgerichtet sein kann. Über mehrere Monate hinweg werden sie von unserem engagierten pädagogischen Team und weiteren internen sowie externen Fachleuten begleitet und unterstützt. Die Große Arbeit besteht aus einer fundierten schriftlichen Arbeit und einer praktischen Tätigkeit, die in einem Werkstück mündet. Die Präsentationen an den drei Abenden sind dann der Höhepunkt dieser intensiven Arbeit, bei dem die Jugendlichen ihre Ergebnisse erstmals vor großem Publikum und einer Fach-Jury vorstellen.

Ein Blick auf die Präsentationen 2025 

Die Bandbreite der Themen war auch in diesem Jahr wieder enorm und zeigte die vielfältigen Interessen und Engagements der Montessori-Schüler*innen: 

  • Dienstag, 20. Mai 2025: Themen wie Hundefotografie, Origami, ein Modell zum Auge und ein selbstgebauter, ferngesteuerter Traktor begeisterten das Publikum. Später am Abend wurden ein eigenes Konzept für einen Gottesdienst, der Bau eines Mountainbike-Trails, ein selbst entworfenes Abendkleid und ein Gangarten-Schild zum Islandpferd vorgestellt. Als Juror*innen waren unter anderem Markus Heber (Hundefotograf) und Ellen Kraus (Augenoptikermeisterin) dabei. 
  • Mittwoch, 21. Mai 2025: An diesem Tag gab es Präsentationen zu einem Marathon-Vision Board, einem Tischtennisturnier, dem Bau eines Lehmbackofens und einer Gesellschaftstanz-Choreografie. Später folgten beeindruckende Arbeiten zu Weberei, Bahnradsport, Brauchtum in Franken und Westernreiten. Zu den Juror*innen zählten unter anderem Christine Waitz (Coach) und Melanie Müller (C-Trainerin Tanzen Breitensport). 
  • Donnerstag, 22. Mai 2025: Der letzte Präsentationstag umfasste Themen wie Intuitives Bogenschießen mit Bogenbau, ein eigenes Hörspiel zu “Die Drei Fragezeichen”, die Fertigung eines Katzenbaums und ein Buch über Lost Places in Deutschland. Den Abschluss bildeten Arbeiten über Emotionen, die Katastrophe von Tschernobyl und einen Podcast zum Thema “Mobbing”. Als Juror*innen durften wir unter anderem Christiane Salvenmoser (Leiterin der Montessori-Akademie Wien) und Paul Krauß (Projektleiter des “Clubs der Gewinner”) begrüßen. 

Christiane Salvenmoser, Jurorin an einem der Abende und Leiterin der Montessori-Akademie Österreich: „Was mich besonders berührt hat – und das kenne ich aus verschiedensten Montessori-Kontexten – war ihre gegenseitige Unterstützung, das sich aufeinander Verlassen und zu guter Letzt die riesengroße gemeinsame Freude über ihre großen und großartigen Arbeiten. Danke, dass ich dabei sein durfte!“ 

Leistungsorientierung nach Montessori 

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass die Montessori-Pädagogik nicht leistungsorientiert sei. Das Gegenteil ist der Fall! Die Montessori-Pädagog*innen ermutigen ihre Schüler*innen stets, ihr Bestes zu geben, denn dieses Beste ist so individuell wie jeder Mensch selbst. Die Präsentationen der „Großen Arbeit“ sind ein wunderbares Beispiel dafür, was es bewirkt, wenn sich junge Menschen über längere Zeit tief in eine Materie einarbeiten. 

„Freiheit und Bindung sind ein typisches Montessori-Begriffspaar“, so Christiane Salvenmoser. Dies zeigte sich auch bei der Großen Arbeit: Gleiche Formalkriterien für alle Jugendlichen, aber die Freiheit, sich einem eigenen Thema in Theorie und Praxis zu widmeten. Diese jungen Menschen sind über sich selbst hinausgewachsen – sowohl im Laufe des Jahres als auch bei der Präsentation vor einem vollen Saal. 

Herzlichen Glückwunsch an alle unsere Achtklässler*innen zu ihren herausragenden „Großen Arbeiten“!  

Ein große Dank gebührt insbesondere auch unseren Jury-Mitgliedern 2025:

  • Andreas Stock (Coach und Erlebnispädagoge)
  • Anja Miksch (MTB & Personal Coach, Deutschen Initiative Mountainbike e.V.)
  • Carmen Nottrott (Tierschutzverein Roth e.V., Leitung Tierheim Roth)
  • Christa Seifert (Weberin)
  • Christiane Salvenmoser (Leiterin der Montessori-Akademie Wien)
  • Christine Waitz (Coach)
  • Daniela Liedtke (Mode-Designerin)
  • Dr. Stefan H. Brandenburger (Leiter der Schulreferate in den Evang.-Luth. Dekanaten Schwabach und Weißenburg)
  • Ellen Kraus (Augenoptikermeisterin und Optometristin)
  • Felix Rosen (1. Vorsitzender IPZV Bayern e.V.)
  • Felix Röser (Landschaftsfotograf)
  • Gerd Müller (Cloud Engineer DATEV eG)
  • Harald Lehner (Techn. Ausbildung LEONI Kabel GmbH)
  • Helmut Bauz (1. Bürgermeister Gemeinde Büchenbach)
  • Janine Bussinger (Fuchsmeisterin Karnevalsclub Mönchswaldfüchse e.V.)
  • Kerstin Trimble (Übersetzerin und Lektorin)
  • Markus Heber (Hundefotograf)
  • Melanie Müller (Trainer C Breitensport)
  • Michael Golinski (Fotograf der Ausstellung “Tschernobyl – Bilder einer Katastrophe”)
  • Monika Müller (B-Trainer Westernreiten Leistungssport)
  • Paul Krauß (Projektleiter Klub der Gewinner – die Mitmach-Initiative gegen Mobbing)
  • Satomi Shimizu-Lorenz (Jikishin Chadôkai Nürnberg e.V.)
  • Simon Heising (Lehmbauer)
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner